Loading…
Du befindest dich hier: Home | Events

Events | 24.08.2020

„Netzhaut Ton Film Festival“ startet

Wiener Neustadt: Von 27. bis 30. August läuft Katharina Stembergers & Fabian Eders neues Festival

Bild _DMP3268_(c)Daniela Matejschek.jpeg
Festival-Leitung: Katharina Stemberger und ihr Mann Fabian Eder (© Daniela Matejschek)

Kein Stillstand

Seit der Landesausstellung im vergangenen Jahr kommt Wiener Neustadt nicht zur Ruhe. Und zwar im besten und im kulturellen Sinne – und das selbst trotz Corona. Schon im Juni sollte das „Netzhaut Ton Film Festival“ stattfinden, „es ist den Stahlnerven der Gemeinde geschuldet, dass wir gesagt haben: Wir warten“, gesteht Katharina Stemberger, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Fabian Eder die taufrische Eventreihe leitet. Die dritten im Bunde sind die genialen „Die Strottern“, sie kuratieren die Musik. Womit wir bei einer der vielen Besonderheiten des Festivals wären: einer bemerkenswerten programmatischen Liaison zwischen Spiel-, Dokumentar- und Nachwuchsfilmen und Konzerten.

Das Festival mit dem diesjährigen thematischen Schwerpunkt „Wahrheit & Wirklichkeit“ findet von 27. bis 30. August an zwei besonderen Orten (bei Schlechtwetter indoor, jeweils kurzfristige Infos unter www.netzhaut-ton-film-festival.at) in Wiener Neustadt statt: „Der Bürgermeistergarten hat sich seit dem Umbau 2019 zu einer beliebten Eventlocation verwandelt, die unvergleichliches Flair bietet. Gleichzeitig setzen wir auf das Stadttheater, wo wir vor ein paar Jahren die Tradition mit einem hochwertigen Filmprogramm wieder aufleben lassen konnten“, beschreibt Bürgermeister Klaus Schneeberger.

Bild _DMP5396_(c)Daniela Matejschek.jpg
Präsentation in Wien: "Die Strottern", Fabian Eder, Katharina Stemberger und Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger (© Daniela Matejschek)

Doublefeatures

Das Kurator*innenteam setzte im Vorfeld fünf thematische Schwerpunkte; dazu zählen etwa die Sichtbarkeit und die Darstellung der Frau, der Fall des Eisernen Vorhangs oder Migration und Integration. „Wir haben dazu die Idee der Doublefeatures geboren“, erklärt Fabian Eder. „Zu allen Themen werden jeweils ein Spiel- und ein Dokumentarfilm gezeigt sowie eine Podiumsdiskussion mit Expert*innen und Filmemacher*innen.“ Ebenfalls im In- als auch im Ausland suchte man nach qualitativ hochwertigen Nachwuchsarbeiten, „wir zeigen teilweise sogar Debütfilme“, sagt Eder. Hier leistet auch das Land Niederösterreich einen wertvollen Beitrag: „Es wird ein Stipendium vergeben, der Nachwuchs erhält für sechs Monate monatlich 1.000 Euro“, erklärt Katharina Stemberger.

Klemens Lendl und David Müller alias „Die Strottern“ zeichnen für das klingende Programm verantwortlich. Die Eröffnung am 27. August zelebrieren sie selbst mit dem famosen Filmmusik-Orchester „Velvet Elevator“. Zu ihren Gästen zählen an den folgenden Tagen außerdem „5/8erl in Ehr’n“, mit sogenannten Walking Concerts werden „Die Strottern“ selbst, Matthias Loibner und Clemens Wenger die Ohren zum Staunen bringen: „Wir haben Oliver Hangls Idee geklaut“, lacht Klemens Lendl. „Wir werden jeweils mit 50 Menschen mit Kopfhörern durch Wiener Neustadt wandern, mit denen wir über Funk verbunden sind, denn das Konzert findet unterwegs statt.“ Oliver Hangl, der das Konzept der mobilen Konzertbühne quasi initiiert hat, dient dabei als technischer Support. (Das Musikprogramm kann unabhängig vom Filmprogramm konsumiert werden.)

Das „Netzhaut Ton Film Festival Wiener Neustadt“ runden Filmfrühstück sowie Sundowner im Bürgermeistergarten ab, wo einander Publikum, Nachwuchs, Filmemacher*innen und Musiker*innen auf Augenhöhe begegnen können sollen.

Programm & Tickets: www.netzhaut-ton-film-festival.at

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass dieser Inhalt von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird. Durch den Aufruf des Inhaltes besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter auf Daten in Ihrem Browser zugreifen kann. Dazu können auch personenbezogene Daten gehören. Nähere Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

Bild A1_Netzhaut_2020_7.jpg
Bild _DMP5407_(c)Daniela Matejschek.jpg
(© Daniela Matejschek)