Lifestyle | 22.03.2019
Wo der Pfeffer wächst
Wie weit kommt man mit einer Ausbildung zum Gemüsebauer? Fünf engagierte Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule Langenlois wollten diese Frage für sich beantworten und reisten mit ihren Fachlehrern Wolfgang Funder und Andreas Kovac im Zuge des Erasmus+ Projektes „APPEL“ für zwölf Tage auf die tropische Insel Mayotte. Diese Insel liegt im Archipel der Komoren, nordwestlich von Madagaskar und gehört als französisches Überseedepartement zur EU. Die Schülerinnen und Schüler studierten gemeinsam mit den Schülern der Partnerschulen aus Mayotte zum Thema Agroforstwirtschaft Fauna und Flora, lernten Maßnahmen gegen Bodenerosion kennen, kochten Marmeladen und pasteurisierte Säfte aus Mangos, Jack-Früchten, Papayas und Maracujas und ernteten roten Pfeffer, Vanilleschoten, Gemüse und Schnittblumen für den lokalen Bauernmarkt in der Partnerschule. Diese Produkte verkauften die Schüler am Samstag am Schulstand beim örtlichen Bauernmarkt Marché paysan. Ein tolles Projekt, mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.