Lifestyle | 31.03.2020
Lest euch in fesselnde Parallelwelten!
Die Quantengöttin
Lotte Ingrisch, demnächst 90 und mit ihrem verstorbenen Mann Gottfried von Einem im Waldviertel ansässig, ist die fleischgewordene Provokation für nüchterne Positivisten, auf die sich der große Helmut Rauch vorurteilsfrei eingelassen hat. Helmut Rauch revolutionierte die Quantenphysik und zeigte, dass Neutronen wie Licht reagieren. Lotte Ingrisch versucht, unser Weltbild zu revolutionieren, denn „nicht nur Neutronen, auch Tote reagieren wie Licht“, sagt sie. Und spätestens da fliegen die Funken bei beiden.
Wiener Blues
Bummelstudent Erki Neubauer besitzt ein besonderes Talent dafür, sich in Schwierigkeiten zu bringen. Da hilft auch die Abgeschiedenheit des sommerlichen Arbeitsplatzes im Keller des Wiener Funkhauses nicht. Als Erki einen längst vergessenen Song aus den wilden Siebzigern im Radio wiederauferstehen lassen will, bringt er jahrzehntelang verdrängte Konflikte wieder an die Oberfläche. Und für Ruhm, Geld und Charterfolge sind auch Musiker im Rentenalter bereit zu töten. Ein typisch skurriler Allacher-Krimi.
Vanitas - Grau wie Asche
Seit wann muss man auf dem Friedhof um sein Leben fürchten? Der neue Thriller der niederösterreichischen Autorin Ursula Poznanski um die Wiener Blumenhändlerin ist da: die Fortsetzung zu VANITAS – Schwarz wie Erde! Carolin ist zurück in Wien, zurück in der Blumenhandlung am Zentralfriedhof. Sie weiß, dass ihre Verfolger sie nicht mehr für tot halten, doch wie es aussieht, haben sie ihre Spur in München verloren. Kaum beginnt sie sich wieder sicherer zu fühlen, wird der Friedhof von Grabschändern heimgesucht ...
Außer Dienst
17. Jänner 2017: Erwin Pröll gibt seinen Rücktritt von allen politischen Funktionen bekannt. Es ist ein Paukenschlag, mit dem niemand gerechnet hat. Doch der Schritt ist lange geplant. Wie kann nach 37 Jahren in der Politik eine Amtsübergabe so reibungslos ablaufen wie im Fall Prölls? Wie gelingt das Loslassen der Macht? Was bedeutet die einschneidende Veränderung für einen selbst, für die Familie? Was kommt danach? Was bleibt? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Erwin Pröll im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl. Er erzählt, wie wichtig es ist, den richtigen Zeitpunkt für den Abgang zu wählen sowie seinen Nachfolgern Raum zu geben, und warum er sich mit Kommentaren zur Tagespolitik konsequent zurückhält. Das bemerkenswerte Porträt eines Mannes, für den sein Abschied vom Berufsleben kein Ende, sondern einen Neuanfang bedeutet.