Lifestyle | 30.09.2020
Feste feiern mit Greta Garbo, Coco Chanel & Clark Gable
Margherita
Die Geschichte beginnt 1920: Die junge Margherita, die in ihrem Heimatstädtchen Treviso die Zeitungen austrägt, wird durch die Heirat mit dem adeligen Antonio Revedin zur First Lady Venedigs. Heute ist ihr Name vergessen, doch Margherita verstand es damals, sich durch ihre offene Art zum Mittelpunkt einer sich neu erfindenden Stadt zu machen. Peggy Guggenheim wird ihre beste Freundin, die Künstlerfeste auf der Terrasse des Hotel Excelsior, zu denen sie Greta Garbo, Coco Chanel, Clark Gable oder Pablo Picasso einlud, werden legendär. Die Autorin erzählt in diesem Buch hinreißend von den Schicksalsjahren Venedigs – und die Geschichte ihrer eigenen Familie, denn Jana Revedin, geboren in Konstanz, ist seit 1991 mit dem Enkel Margheritas, Antonio Revedin, Kapitän zur See und heutiger Hafendirektor Venedigs, verheiratet. Die habilitierte Architektin und Städtebauerin lehrt als ordentliche Professorin an der Ecole Spéciale d‘Architecture Paris und lebt in Venedig.
Einmal noch schlafen...
Im Leben des Schauspielers hat sich zu viel angesammelt. Zu viel Arbeit, Freizeitstress, Beziehungszwänge, Seelenmüll. Zu viel Angst. Manuel Rubey beendet toxische Beziehungen, befreit sich von Panikattacken und hört mit dem Rauchen auf. Aber das ist erst der Anfang. Manuel Rubey setzt auf das Weglassen. Er stimmt ein Loblied auf das Jetzt an. Witzig, bissig, gnadenlos ehrlich und mit vielen hilfreichen Listen plädiert er für Entschleunigung und Reduktion. Ein Erstlingswerk, das perfekt in unsere Zeit passt!
Jedermannfluch
Der berühmte „Jedermann“ der Salzburger Festspiele – ein alljährlich großartiges Spektakel. Der Tod erscheint auf der Bühne, holt den reichen Lebemann. Doch bald darauf zeigt sich der Tod schon wieder – dieses Mal in der Wirklichkeit: Eine junge Schauspielerin aus der Tischgesellschaft wird brutal ermordet. Erneut muss Kommissar Merana in der von versteckten Geheimnissen durchdrungenen Welt der Festspiele ermitteln. Da schlägt der Tod wieder zu. Ein köstliches Wiedersehen mit dem Kult-Merana!
Augen, die im Dunkeln leuchten
Im Jahr 1902 landet ein nur 1,48 Meter großes Energiebündel in Australien. Die junge Frau aus ärmlichen Verhältnissen in Krakau hat zwölf Cremetiegel im Gepäck. Das ist der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte: Helena Rubinstein macht Kosmetik, damals noch als liederlich verpönt, salonfähig und revolutioniert im Alleingang das weibliche Selbstverständnis. Sie macht sich selbst zur Marke und Ikone: Die reisewütige „Madame“ ist Meisterin der Mythenbildung, ihre Feindschaft mit Elisabeth Arden legendär.