Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 12.03.2021

Glücklichmacher im Garten

Wir zeigen, was im März zwischen Homeoffice und Homeschooling gute Laune macht und was im Garten jetzt zu tun ist.

Bild 2103_Outdoor_shutterstock_23.jpg
(© Shutterstock)

Wenn die warmen Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln und die Vögel anfangen zu zwitschern, erwacht in uns die Sehnsucht, sich im Freien aufzuhalten und zu betätigen. Rundherum sprießt frisches Grün – Symbol dafür, dass Hoffnung keimt und Neues erwachen wird. Wir haben drei Anregungen, die uns jetzt glücklich machen und viel Grün, Freude am Tun und Entspannung unter freiem Himmel in unser Leben wehen.

März: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Der Rasen will eine Schönheitskur, der Obstgarten braucht einen Verjüngungsschnitt, Kübelpflanzen werden ausgewintert und erste Pflänzchen dürfen ab in den Gemüsegarten. Der März steht ganz im Zeichen der Erneuerung. Rasen: Vertikulieren ist der Frühjahrsputz für den Rasen, es dient dem Belüften und Lockern des Bodens. Auch ist der Zeitpunkt, um Unkraut und Rasenfilz zu entfernen und kahle Stellen nachzusäen und zu düngen, sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind. Obst und Beeren: Jetzt ist die Zeit, um die Erdbeeren von welkem Blattwerk zu befreien und den Boden zu lockern, bei Stauden abgetragene Triebe zu entfernen und neue Obstbäume sowie Himbeeren, Stachelbeeren und Ribiseln zu pflanzen. Kompost verleiht dem Boden neue Schubkraft. Die Beete im Gemüse-
garten werden fit für Neupflanzungen gemacht. Dabei stößt man nicht selten auf kleine weiße Knäuel, die vernichtet werden sollten, denn es handelt sich um Schneckeneier. Gräser, Rosen und Stauden befreit man von ihrem Winterschutz und Zwiebeln von Lilien, Dahlien oder Gladiolen wollen unter die Erde.

Hochbeet: zwei Kubikmeter Glück. Bequemes Pflanzen und Naschen – Hochbeete liegen voll im Trend. Ob im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon: Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile. Es bringt hohe Erträge auf kleinem Raum, ermöglicht rückenschonendes Gärtnern und bietet knackig-frische Abwechslung. Für den Standort gilt: Der sonnigste Platz ist am idealsten. Als Einfassung eignen sich Hölzer wie Lärche oder Eiche (den Innenraum mit Noppenfolie auslegen), Ziegel, Kunststoff oder Metall. Den Boden mit einem feinen Wühlmausgitter auslegen und ca. 20 Zentimeter seitlich hochziehen. Das neue Hochbeet entsteht Schicht für Schicht von unten nach oben mit Ästen und Zweigen, Laub und Grasschnitt, darauf Grobkompost und Gartenerde. Das Anpflanzen erfolgt nach Lust und Laune. Im ersten Jahr sind Starkzehrer wie Gurken, Tomaten, Auberginen oder Zucchini ideal. Im zweiten Jahr gedeihen Salate, Karotten und Radieschen prächtig.

Loungemöbel heben die Laune. So viel Zeit wie möglich in einem erweiterten Wohnzimmer unter freiem Himmel, einem Outdoor-Essplatz auf der Terrasse oder im Garten zu verbringen, war noch nie so en vogue wie jetzt. Um die gelungene Gartengestaltung, die schönen Beete oder blühenden Blumen auf dem Balkon zu genießen, sollte man das Augenmerk auch auf stilvolle und komfortable Gartenmöbel legen. Die Auswahl an Sonnenliegen, wetterfesten Gartensesseln aus Teakholz, Metall, innovativem Kunststoff mit farbigen Auflagen bis hin zum stimmigen Tisch-Stuhl-Konzept ist riesengroß. Im Trend liegen organisch geformte Outdoormöbel, Sitzsäcke, Bodenkissen, baumelnde Hängesesseln, gemütliche Kissen und erdige Farben, die südliches Flair versprühen. Mit einem Pool, Teich, Schwimmteich oder Schwallbrunnen wird das Glück im Garten perfekt.  

Bild 2103_O_Outdoor_Fast_Ria_15.jpg

So geht Entspannung unter freiem Himmel (Daybed von Fast).

 

(c) Fast

Bild 2103_Outdoor_shutterstock_14.jpg

(c) Shutterstock

Bild 2103_O_Outdoor_Fast_Ria_4.jpg

Südliches Flair für den eigenen Garten (Outdoormöbel von Fast)

 

(c) Fast