Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 21.04.2021

Aufkochen wie damals

Das Ursprüngliche erhalten und leben. Dafür haben sich einige Weinviertler Seminarbäuerinnen in vier Pflegeheime begeben und mit den Bewohnerinnen altbewährte Gerichte wiederentdeckt und Geschichten über das Leben im Jahreskreis erfahren.

Bild 2104_N_Genuss_Stosuppe.jpg
(© Florentina Klampferer/www.storiesonplate.com)

Stosuppe

ZUTATEN
für 4 Portionen

• 1/2 l Wasser
• Salz
• 1 EL Kümmel
• 1/4 l Sauerrahm
• 1/2 l Sauermilch
• 5 dag Mehl
• 1 Schuss Essig
• Schnittlauch
• Schwarzbrot


ZUBEREITUNG

Wasser mit Salz und Kümmel zum Kochen bringen. Den Sauerrahm und die Sauermilch mit dem Mehl vermischen und in das heiße Wasser einrühren.
Ca. 15 Minuten am Herd köcheln lassen, anschließend mit Essig verfeinern. Mit Schnittlauch bestreuen und mit Schwarzbrot servieren.

Paprikahendl

ZUTATEN

• 1 Hendl im Ganzen
• 1 EL Paprika edelsüß
• 1 TL Salz
• 1 Prise Pfeffer
• 1/4 l klare Hühnersuppe
• 2 EL Öl
• 1 große Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Paprikaschote
• 1 Paradeiser
• 100 ml Schlagobers
• 200 ml Sauerrahm


ZUBEREITUNG

Das Hendl waschen, die Flügelspitzen und Hinterkeulen abtrennen und die Brust vom Knochen herunterlösen. Das Hendlfleisch (Keule, Hendlflügel und Brustfleisch) mit Salz und Pfeffer würzen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfelig schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin goldgelb braten. Vom Herd nehmen, Paprikapulver und Hendlfleisch dazugeben. Mit der Hühnersuppe auffüllen und zugedeckt 15 Minuten dünsten lassen, dabei öfters umrühren.
Die gewaschenen und in Streifen geschnittenen Paprikaschoten und Paradeiserstücke dazugeben und bei schwacher Hitze ca. 25 bis 30 Minuten weich garen. Anschließend das Fleisch aus der Brühe nehmen und warm stellen. Schlagobers und Sauerrahm in die Brühe einrühren, mit dem Pürierstab pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das fertig gegarte Hendl dazugeben und kurz aufkochen lassen.

TIPP
Als Beilage passen Spätzle oder Teigwaren. Aus den nicht verwendeten Hendlteilen, wie den Flügelspitzen und den Hendlknochen, kann eine Hühnersuppe zubereitet werden.

Bild 2104_N_Genuss_Osterlamm.jpg
(© Florentina Klampferer/www.storiesonplate.com)

Osterlamperl

ZUTATEN

• 7 dag zimmerwarme Butter
• 10 dag Staubzucker
• 1 Packung Vanillezucker
• 2 Eier
• 10 dag glattes Mehl
• 1/2 TL Backpulver
• etwas Butter für die Form


ZUBEREITUNG

Die zimmerwarme Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Zucker mit Vanillezucker mischen und mit den Eiern nach und nach zur Butter hinzufügen. Mehl mit Backpulver versieben und ebenfalls nach und nach unter die schaumige Butter-Zucker-Mischung rühren.
Die Lammform auseinanderklappen, mit Butter ausstreichen, mit Mehl bestäuben und wieder zusammenklappen. Anschließend den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 180° ca. 35 bis 45 Minuten lang kopfüber backen. Herausnehmen, 5 Minuten auskühlen lassen und aus der Form heben.

TIPP
Nach Belieben können Gewürznelken als Augen verwendet werden.

Bild 2104_N_Genuss_Aufkochen_Cove.jpg
Herausgegeben von LEADER Region Weinviertel Ost Mit Texten von Wolfgan Galler Edition Winkler-Hermaden ISBN 978-3-9519804-5-4, € 24,90