Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 05.08.2021

Altes Getreide neu entdeckt

Diese Geschichte liest sich wie ein Drehbuch zu einem berührenden Film. Der Plot: ein Flohmarkt. Der Fund: ein Kochbuch aus dem Jahre 1919. Die Protagonistin: Michaela Hansl aus Riederberg – hoch oben über dem Wienerwald.

Bild 2107_N_Genuss_Hansl_Aufmache.jpg
IM HAFERREISFELD. Autorin Michaela Hansl (© Martina Siebenhandl)

Die Hauptberufung der vierfachen Mutter und diplomierten Ernährungscoachin sowie akademischen Body- und Vitaltrainerin Michaela Hansl ist und bleibt das Kochen. Die „Köchin der Stars“ nennt man sie, weil sie mit ihrem eigenen Event-Catering-Unternehmen Größen aus dem internationalen Show- und Musikbusiness bekocht, wenn diese in Österreich auftreten. Ihr Erfolgsrezept? Natürlich einfach! Diese Suche nach der Natürlichkeit in der Küche beginnt in ihrem eigenen „Labor“, nämlich in ihrem Gemüsegarten, in dem sie alte, traditionelle Gemüsesorten und längst in Vergessenheit geratene Gewürze großzieht. Im Wald sammelt sie Rinden und Blätter, die ihr als Aufguss dienen. Auf der Suche nach altem Wissen als Grundlage für neue Rezepte, besucht Michaela Hansl auch öfter den Flohmarkt.

 

Bild 2107_N_Genuss_Hansl_Buch.jpg
DAS KOCHBUCH. 8. Jänner 1919, Anna Voll (© Martina Siebenhandl)

Kochbuch – 8. Jänner 1919, Anna Voll. Das Büchlein mit einem abgenutzten, schwarzen Ledereinband trug in goldenen Blockbuchstaben die Aufschrift „Kriegserinnerungen 1914“. „Mir blieb die Luft weg“, schreibt Michaela Hansl, als sie das Kochbuch entzifferte. Kriegs­allerleisuppe, Fleischersatzlaibchen und Falsche Linzertorte – in den Rezepten von Anna Voll spiegelte sich die Karg­heit des Krieges wider und animierten Michaela Hansl zum Nachkochen. Allerdings tat sich bei den Haferreisrezepten ein Problem auf, denn diesen gab es nirgends zu kaufen – nicht einmal im Internet. Also entstand die Idee, den Haferreis leicht und neu interpretiert wieder auf den Teller zu bringen. Dazu hat die kreative Köchin ihr eigenes Haferreis-Produkt „Mihri“ (MICHIS HAPPY RICE) ins Leben gerufen, welcher im „Natürlich einfach“-Onlineshop erhältlich ist. „Nur durch Ihre Erinnerungen von 1919, die Sie in einem Büchlein festgehalten haben, erwacht der Haferreis wieder aus seinem Tiefschlaf. Ein Jahrhundert später lässt er die Liebe wieder durch den Magen gehen. Danke dafür!“, schreibt Michalea Hansl in ihrem Vorwort.

Infos und Onlineshop: www.natürlicheinfach.com

Bild 2107_N_Genuss_Spinat_Salat.jpg
(© Martina Siebenhandl)

Haferreissalat

mit Spinat-Pesto, Speck und Schmortomaten

TIPP: Pesto ist eine tolle Sache, denn man hat hochwertige Ingredienzien vereint und kann schnell darauf zugreifen. Mit Haferreis schmeckt es köstlich erfrischend und hält lange satt.


Zutaten für 1 Glas:

• 150 g gekochter Haferreis
• Saft von 1 Biozitrone
• 4 EL Spinat-Pesto
• Olivenöl
• 50 g Speckwürfel
• 2 Zweige Petersilie
• 1 Handvoll Rucola
• Salz
• 10 geschmorte Tomaten
• Kresse

 

Zubereitung

Den gekochten Haferreis abgekühlt verwenden, in eine Schüssel geben und mit Zitronensaft marinieren. Das vorbereitete Spinat-Pesto und einen Schuss Olivenöl dazugeben und gut durchrühren. Die Speckwürfel kurz in einer Pfanne ohne Öl knusprig braten, überkühlen und zum Salat geben. Petersilie und Rucola waschen, trocken schütteln und mitsamt Stielen klein schneiden. Alles vermengen und mit Salz würzen. Mit Olivenöl verfeinern. In Gläser füllen, die Schmortomaten darauf anrichten und mit Kresse dekorieren.


Zutaten für Spinat-Pesto

• 150 g frischer Blattspinat
• 100 g Hartkäse (Parmesan)
• 30 g Cashewkerne
• 2 Knoblauchzehen
• 100 ml Olivenöl
• Ursalz

Zubereitung Spinat-Pesto

Den Spinat waschen, trocken schütteln, grob schneiden, salzen. Den Hartkäse fein reiben, die Cashewnüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten. Die Kerne müssen ausgekühlt sein, bevor man sie weiterverarbeitet. Den Knoblauch schälen und leicht andrücken. Das Olivenöl nach und nach beigeben, während man mit dem Stabmixer alles fein püriert. Das Pesto in ein Glas füllen und gut verschlossen im Kühlschrank lagern.

Bild 2107_N_Genuss_Risotto.jpg
(© Martina Siebenhandl)

Rote-Rüben-Risotto

mit Blunzenradln und Kren


Zutaten für 4 Personen

• 300 g gekochter Haferreis
• 1 rote Zwiebel
• 2 gekochte Rote Rüben
• 2 Knoblauchzehen
• Zesten einer halben Biozitrone
• 4 Zweige Zitronenthymian
• 1/4 Liter Gemüsefond oder selbst gemachte Suppenwürze
• 1 kleine Blutwurst (Blunzen)
• Olivenöl
• Kräutersalz, Pfeffer
• 100 g Butter
• 100 g Parmesan
• 100 g Kren, gerieben
• 3 Zweige Petersilie


Zubereitung

Die Zwiebel schälen, würfelig schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig braten. Die gekochten Roten Rüben in große Würfel schneiden und hinzugeben. Den Knoblauch hineinpressen, die Zitronenzesten und Thymianzweige beifügen. Jetzt kommt der Haferreis dazu, kurz mitrösten und mit 1/4 Liter Gemüsefond aufgießen. Fünf Minuten leicht köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Blutwurst häuten, in fingerdicke Räder schneiden und in etwas Öl beidseitig knusprig braten. Das Haferreis-Risotto würzen, mit der Butter cremig rühren (die Butter stückweise einrühren, sie sollte sehr kalt sein!) und den geriebenen Parmesan untermischen. Sollte das Risotto noch etwas Flüssigkeit vertragen, dann noch etwas Gemüsefond einrühren. In einem tiefen Teller anrichten, die Blutwursträder auf das Risotto legen und mit Kren und gehackter Petersilie bestreuen. Ein Genuss!

Bild 2107_N_Genuss_Panna.jpg
(© Martina Siebenhandl)

Pannacotta

mit Haferreis-Crumbles und Erdbeeren

TIPP: Um die Pannacotta etwas leichter zu gestalten, habe ich den Obersanteil um die Hälfte verringert und durch Buttermilch ersetzt.

Zutaten für Haferreis-Crumbles

• 180 g gekochter Haferreis
• 90 g Zucker
• 1 Prise Zimt
• 1 Prise Salz
• 2 EL Zitronensaft
• 100 g kalte Butter


Zubereitung Haferreis-Crumbles

Den gekochten Haferreis mit Zucker, Zimt, Salz und Zitronensaft mischen. Die in kleine Stücke geschnittene kalte Butter hinzufügen und zu einer krümeligen Masse verkneten.
Gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech bröseln, sodass schöne Crumbles (Streusel) entstehen. Auf der mittleren Schiene bei 190 Grad Celsius 20 Minuten backen. Auskühlen lassen.


Pannacotta Zutaten für 4-6 Personen

• 250 ml Obers
• 250 ml Buttermilch
• 135 g Zucker
• 1 Vanilleschote
• Zesten einer halben Biozitrone
• 2 Blatt Gelatine
• 2 EL Zitronensaft


Zum Servieren:

• Erdbeeren
• Zucker nach Belieben
• Saft einer halben Biozitrone
• Frische Minze


Zubereitung

In einem Topf die Hälfte des Obers mit dem Zucker und der Vanilleschote unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Vanilleschote herausnehmen, das Vanillemark herauskratzen und in den Topf geben. Zitronenzesten hinzufügen. Die Gelatine in etwas Wasser einweichen, ausdrücken und mit dem Zitronensaft vorsichtig in einem Topf erhitzen. Sobald sie flüssig ist, in die Obersmischung einrühren. Etwas auskühlen lassen. Währenddessen das restliche Obers schlagen. Die Buttermilch in die überkühlte Masse eingießen, aber bitte Vorsicht: Sollte die Obersmasse noch zu heiß sein, flockt die Buttermilch aus. Machen Sie die Fingerprobe. Abschließend das geschlagene Obers untermengen und die Masse in vorbereitete Gläser füllen. Im Kühlschrank mindestens vier Stunden kühlen.
Die Erdbeeren kurz waschen und klein schneiden. Bei Bedarf etwas zuckern und mit Zitronensaft beträufeln. Vor dem Servieren die Haferreis-Crumbles auf die Pannacotta streuen. Anschließend die Erdbeeren darauf schön anrichten und das Dessert mit Minzeblättchen vervollkommnen.

Bild 2107_N_Genuss_Cover_Hansl.jpg
Michaela Hansl Natürlich einfach Kochen mit Haferreis 55 gesunde Rezepte Ennsthaler Verlag ISBN 978-3-7095-0127-6, € 30