Lifestyle | 24.09.2021
Rund, flaumig & handgedreht
Rote-Rüben-Knödel
ZUTATEN
• 500 g gekochte, geschälte, faschierte Rote Rüben
• 3 Eier
• 200 g trockenes Knödelbrot oder Toastbrot
• ca. 50 g glattes Weizen- oder feines Dinkelmehl
• 60 g Zwiebelwürfel
• 1 Knoblauchzehe
• 1/2 TL Kümmel, fein gemahlen
• 1-2 EL fein gehackte Petersilie
• 1/2 TL Salz Pfeffer, frisch gemahlen
ZUBEREITUNG
1. Rote Rüben mit den Eiern in einer Küchenmaschine fein mixen (oder faschieren und passieren), zum Knödelbrot geben und mit den restlichen Zutaten vermengen, würzig abschmecken und ca. 30 Minuten ziehen lassen.
2. Kleine Knödel formen, in kochendes Salzwasser einlegen und ca. 10 bis 12 Minuten leicht köcheln lassen.
3. Als Einlage für eine Rahm-, Buttermilch-, Rind- oder Gemüsecremesuppe. Zusätzlich noch fein geriebenen Kren einmengen.
TIPP
Sind die Rüben sehr wässrig, eventuell in ein feinmaschiges Sieb hängen und im Kühlschrank abtropfen lassen. Roter-Rüben-Saft im Kochwasser verstärkt die Farbe. Kochwasser nicht wegschütten, sondern daraus eine Rübensauce oder -suppe bereiten und mit Obers verfeinern.
Basilikum-Käseknödel
Rezept von Gabi Strahammer
ZUTATEN
• 500 g Kartoffeln (Bintje), geschält, gekocht, ausgedämpft und durch die Kartoffelpresse gedrückt
• 2 EL Basilikumöl
• 70 g Parmesan
• 2 Dotter
• 200 g glattes Weizenmehl
• Salz
• 150 g milder Käse, in kleine Würfel geschnitten
• einige große Basilikumblätter
ZUBEREITUNG
1. Passierte Kartoffeln mit Basilikumöl, Parmesan, Dottern, Mehl und Salz glatt abarbeiten. Teig zu einer Rolle formen, Teigstücke abnehmen, auseinanderdrücken, einige Käsewürfel mit Basilikumblatt umwickeln, in Teig einpacken und zu Knödeln formen.
2. In kochendes Salzwasser einlegen und je nach Größe ca. 4 bis 7 Minuten unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen.
3. Auf Tomatenkompott anrichten.
Eckige Zwetschkenknödel
Rezept von Georg Friedl
ZUTATEN
• 16 Zwetschken, entkernt
• 2 EL Butter
• 250 g Sauerrahm
• 50 g Zucker
• 4 Eier
FÜR DEN KARTOFFELTEIG
• 400 g mehlige Kartoffeln, gekocht, passiert, lauwarm
• 100 g griffiges Weizenmehl
• 2 Dotter
• 1 EL Maizena
ZUBEREITUNG
1. Den Kartoffelteig schnell und glatt abarbeiten. Teig in kleine Stücke schneiden.
2. Zwetschken waschen, entkernen und auf die Kartoffelteigstücke geben, in den Teig einschlagen.
3. In einer Rein (eckige oder runde Bratpfanne) Butter zergehen lassen. Die Knödel darin wenden und nebeneinander hineinsetzen. Bei mittlerer Hitze backen.
4. Gegen Ende der Garzeit Rahm, Zucker und Eier versprudeln. Über die Knödel gießen, stocken lassen, anzuckern und servieren.
Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner
Knödelschatz
Unsere besten Rezepte Pichler Verlag
224 Seiten
ISBN 978-3-222-14050-1
€ 27
Die Pernkopf Genusskochschule finden Sie auf www.gruenberg.at.