Lifestyle | 11.03.2022
Kulturzuckerl

Die Jahreszeiten
Erlebnis-Workshop. Schnell entschlossene Musikerinnen und Musiker bzw. Sängerinnen und Sänger können sich bis zum
7. März zum Erlebnis MUSIK-Workshop von Volker Gallasch anmelden. An drei Wochenenden werden in Mautern an der Donau Highlights aus Joseph Haydns „Die Jahreszeiten“ gemeinsam erarbeitet; krönender Abschluss ist ein Benefizkonzert für den Verein Future4Children am 3. April in der Pfarrkirche von Mautern an der Donau.
Workshop-Wochenenden zwischen 19. März und 3. April; Anmeldung bis 7. März unter www.erlebnis-musik.at
(c) Volker Gallasch

Kinderblick
Kino. Was ist Krieg durch die Augen eines Kindes? Christine Nöstlinger verlor nie diesen besonderen Blick, die Welt zu betrachten. In „Maikäfer flieg!“ verwob sie autobiografische Erinnerungen, Mirjam Unger machte daraus einen herausragenden Film, der vielfach ausgezeichnet wurde. Anlässlich der Ausstellung im Karikaturmuseum „Christine Nöstlinger und ihre Buchstabenfabrik“ zeigt das Kino im Kesselhaus den Film am 26. März; am 27. März ist Filmemacherin Mirjam Unger bei „Kunst & Kipferl“ im Museum zu Gast.
www.kinoimkesselhaus.at
www.karikaturmuseum.at
(c) Filmverleih

Frei auf hoher see
Internationaler Frauentag. 33.000 Seemeilen in Richtung Gleichberechtigung: In „Maiden“ erzählt Regisseur Alex Holmes die inspirierende Story von Tracy Edwards, die 1989 erstmals mit einer reinen Frauencrew an der Segelregatta „Whitbread Round the World Race“ teilnahm. Der Film ist eine von einer Vielzahl bemerkenswerter Arbeiten, die im Cinema Paradiso St. Pölten und Baden im März anlässlich des Internationalen Frauentags gezeigt werden.
Infos und Termine: www.cinema-paradiso.at
(c) Polyfilm Verleih

starke Antworten
Ausstellung. Planungsunsicherheit und die Erwartung von totaler Flexibilität: Damit kämpfen Künstlerinnen – insbesondere in den vergangenen Monaten. Schöpferische Auseinandersetzung ist die Antwort des Kollektivs IntAkt, mit „What matter(ed)s“ zeigen die Frauen eine starke Gemeinschaftsausstellung mit Arbeiten, in denen sie die jüngste Vergangenheit be- und aufarbeiten.
Im Bild: „Corona II“ von Elisabeth Hansa.
Bis 20. März, grenzART, Hollabrunn, Sparkassegasse 1,
www.intakt-kuenstlerinnen.com
(c) Theresa Wey

Jugendstudie
Tanz. Die südkoreanische Choreografin Eun-Me Ahn war langjährige Vertraute der großen Pina Bausch, längst finden ihre eigenen Arbeiten international große Anerkennung. In „Dragons“ bringt sie fünf Nachwuchstänzerinnen aus unterschiedlichen Ländern Asiens via Video mit ihrer Compagnie auf der Bühne zusammen; sie richtet den Blick auf die Millennials im Spannungsfeld zwischen globalisierter Welt und Tradition.
25. März, 19:30 Uhr, Festspielhaus St. Pölten,
www.festspielhaus.at
(c) Sukmu Yun