Lifestyle | 12.10.2022
Den Haag
DAS HERZ DER DEMOKRATIE
Mitten in der Stadt liegt der Binnenhof, der im 13. Jahrhundert ursprünglich das Jagdschloss des Grafen von Holland war. Heute ist er Sitz des niederländischen Parlaments. Jeden Freitag zu Mittag fährt König Willem-Alexander von seinem Arbeitspalast „Paleis Noordeinde“ zum Jour fixe in den Binnenhof, um sich mit dem Parlament zu beraten. Am „Prinsjesdag“, der jeden dritten Dienstag im September stattfindet, hält hier der König im prachtvollen Rittersaal seine Thronrede und eröffnet damit das neue Parlamentsjahr.
MAURITSHUIS
Neben dem Binnenhof befindet sich das Museum Mauritshuis mit der königlichen Kunstsammlung. Hier hängt auch Jan Vermeers „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, eines der berühmtesten und teuersten Gemälde der Welt – und schon fast ein holländisches Wahrzeichen.
KÖNIGLICH & VOLKSNAH
Die Königsfamilie zählt wegen ihrer sympathischen, volksnahen Art zu den beliebtesten Royals in Europa. Vor gut drei Jahren sind König Willem-Alexander und Königin Máxima mit ihren drei Töchtern Amalia, Alexia und Ariane von ihrem Landgut in Wassenaar in den Palast „Huis ten Bosch“ in Den Haag gezogen.
Der Königstag am 27. April ist einer der „gezelligsten“ Tage in Holland, den der König jedes Jahr in einer anderen Stadt abhält. Die Kinder veranstalten Flohmärkte und alle Besucher kleiden sich an diesem Nationalfeiertag in den Farben des Königreichs: oranje.
CITY OF PEACE AND JUSTICE
Der Friedenspalast „Vredespaleis“ beherbergt den Internationalen Gerichtshof und den Ständigen Schiedshof, basierend auf den Den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907, sowie eine der bedeutendsten Bibliotheken für Völkerrecht. Außerdem befindet sich in Den Haag auch der Sitz von Europol und Eurojust, das Europäische Patentamt und die Weltraumorganisation ESA/ESTEC.
STRÄNDE UND WÄLDER
Die Niederländer sind gerne in der Natur, machen viel Sport und lieben ihre Fahrräder, die Bakfiets, in deren Holzkörben Kind und Kegel verstaut werden. Übrigens sind die niederländischen Kinder laut Studie die glücklichsten in Europa. Kein Wunder, in dieser grünen Stadt, in der es mehr Bäume als Einwohner gibt. Mit mehr als 111.000 Hektar Dünenlandschaft, Parks und Landgütern ist Den Haag ein Paradies der Artenvielfalt und liegt als einzige große Stadt der Niederlande direkt am Meer. Die große Promenade in Scheveningen erstreckt sich vom Hafenbecken mit seinem Leuchtturm bis zum Pier mit dem Riesenrad und seinen vielen Touristenattraktionen. Weiter südlich oder nördlich sind der Zuiderstrand und Noorderstrand mit Nacktstrand nur über die Dünen mit dem Fahrrad zu erreichen. Große Parks und Wälder ziehen sich als Grüngürtel bis zu den Stränden hin, wie die „Scheveningse Bosjes“. Diese großen Naturreservate mit ihren Wasserschutzgebieten bilden den natürlichen Lebensraum für Wasserbüffel und Horden von Wildpferden.
LECKER!
Die Niederländer sind sehr einfach zu beschreiben: Sie sind „gezellig“ und essen gerne „lecker“. So trifft man sich gerne zum gemeinsamen „Borrel“, wo kleine Bitterballen, das sind verschieden gefüllte, frittierte Fleischbällchen, zu Käse, Oliven und den unverzichtbaren Pommes mit einer Revolution an delikaten Saucen gereicht werden. Außerdem trinkt man auch mittags Milch und isst viel Butter und Käse, wobei diese calciumreiche Ernährung vermutlich dafür verantwortlich ist, dass die Holländer zu den größten Europäern zählen.
Und natürlich Fisch, der herrlich frisch direkt vom Hafen in zahlreichen Restaurants und als „Kibbeling“-Fingerfood an den Ständen angeboten wird.
SINN FÜR SCHÖNES
Die Niederländer sind locker und unprätentiös, aber auch sehr stilsicher und innovativ, was Trends angeht. Geshoppt wird in vielen kleinen, kreativen Boutiquen und in den eleganten Shoppingmalls. Auch legen sie großen Wert aufs Wohnen – und zeigen das auch gerne! So gibt es auch selten Vorhänge, was dem Spaziergänger sehr private Einblicke in die Wohnräume im Erdgeschoß bietet. Diese sind immer mit frischen Blumenbouquets geschmückt und erstrahlen am Abend im heimeligen Licht. Ja, und dass die Niederländer in allen Altersstufen bereits einige Sprachen und Englisch auf Native-Speaker-Level sprechen, liegt daran, dass keine Filme synchronisiert werden. Ausländische Filme werden also in O-Ton mit Untertitel gezeigt, und in den Grenzbereichen wird sowieso auch Deutsch, wie an der belgischen Grenze auch Flämisch, gesprochen. Ik denk aan je, Den Haag!