

Der Aufstand von Treblinka
Revolte im Vernichtungslager
Am 02. August 1943 kam es im Vernichtungslager Treblinka zu einem unglaublichen und heute fast vergessenen Ereignis: Etwa 700 überwiegend jüdische Häftlinge nahmen an einem bewaffneten Aufstand teil. 300 von ihnen entkamen den Grauen des Lagers, etwa 85 überlebten den 2. Weltkrieg.
Der renommierte polnische Historiker und Journalist Michał Wójcik erzählt in seinem Buch die Geschichte eines Ausbruchs aus dem brutalen Alltag des Lagers, in dem innerhalb eines Jahres über eine Millionen Menschen getötet wurden. Gestützt durch zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen und Archivrecherchen malt er das Bild einer hoffnungslosen Situation, in der einige mutige Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Eine beeindruckende historische Erzählung.
Piper Verlag, Michał Wójcik, ISBN: 978-3-492-07029-4, € 24,70,-

Digitales Unbehagen
Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung
Kann Fernsehen zu Demenz führen? Warum reduziert ein Smartphone unser Denkvermögen? Wie nutzen Kriminelle das Internet für ihre Machenschaften? Und was hat die digitale Infrastruktur mit den weltweiten Treibhausemissionen zu tun? Deutschlands bekanntester Hirnforscher Manfred Spitzer deckt die Gefahren von Handys, Gaming und Social Media auf und erklärt dabei gewohnt verständlich, welche Auswirkung das digitale Leben auf uns hat. Ein beeindruckender Blick in unsere Zukunft und ein Augenöffner, der zeigt, wie wichtig ein bewusster Umgang mit den neuen Medien ist.
Mvg, Manfred Spitzer, ISBN: 978-3-7474-0224-5, € 15,50,-

Mach endlich deinen Job!
So tun Sie die richtigen Dinge und erreichen mehr Umsatz und Erfolg
Wir könnten alle insgesamt viel produktiver sein und viel mehr erreichen als heute - beruflich und privat.
Diese gewagte und provozierende These von Holger Steitz ist eine der Kernaussagen in diesem Buch. Eine derartige Aussage provoziert natürlich, aber der Autor beweist, dass sowohl im Vertrieb als auch in vielen Fachabteilungen und besonders auch in den Chefetagen der Unternehmen unendlich viel Zeit verschwendet wird. Verschwendet mit Tätigkeiten, die zum Teil einfach nur deshalb gemacht werden, weil man sie schon immer gemacht hat und niemand gesagt hat, dass diese inzwischen überflüssig sind. Verschwendet aber auch mit Alibi-Tätigkeiten, die man nur erledigt, um sich vor unangenehmen Aufgaben zu drücken. Überall wird operative Hektik verbreitet, die suggerieren soll, dass alle stets mehr als einhundertzwanzig Prozent ausgelastet sind, verbunden mit einem lauten Wehklagen ob der vielen Arbeit, die man so den lieben langen Tag erledigt. Schaut man genau hin, dann stellt man fest, dass tatsächlich niemand wirklich sichtbar Däumchen dreht. Man erkennt aber sehr schnell, dass sich ein großer Teil der Mitarbeiter und Führungskräfte mit Dingen beschäftigen, die nur sehr wenig mit der eigentlichen Zielerreichung zu tun haben. Teilweise bewusst und teilweise unbewusst. In diesem Buch beschreibt Holger Steitz, welche Auswüchse diese Art zu arbeiten für den einzelnen Mitarbeiter und die Unternehmen hat und was die fehlende Zielorientierung unterm Strich kostet. Dabei spart er nicht mit zum Teil skurrilen Anekdoten und Geschichten aus seinem Beratungs- und Trainingsalltag, über die man mal schmunzelt und bei denen man häufig auch nur mit dem Kopf schütteln kann. Im zweiten Teil des Buches gibt er - wie auch in seinen Beratungs- und Coachingprojekten - konkrete Tipps zur Veränderung der Arbeitsweise, zur Vereinfachung von Prozessen und zur Nutzung von Methoden und Tools für mehr zielgerichtete und produktivere Arbeit. Alle Tipps und Methoden sind praxiserprobt und die mitgelieferten Checklisten und Arbeitshilfen helfen bei der direkten Umsetzung.
Wiley, Holger Steitz, ISBN: 978-3-527-51026-9, € 24,99,-

Einfach richtig wirkungsvoll!
50 Techniken, wie Sie mit Körpersprache und Rhetorik Ihre Überzeugungskraft stärken.
Aus der Gehirn- und Verhaltensforschung wissen wir, dass Menschen überwiegend im Unterbewusstsein ihre Entscheidungen treffen (auch wenn sie sie häufig anschließend rational begründen). Was liegt somit näher, als so zu kommunizieren und aufzutreten, dass das Unterbewusstsein positiv angesprochen wird? Bereits ohne übermäßige Stress-Situationen haben viele Menschen Angst und Schwierigkeiten, vor anderen aufzutreten und zum Beispiel zu präsentieren. Kommen dann noch besondere Stress-Faktoren hinzu (wie beispielsweise unfaire Verbal-Angriffe oder kritisches Hinterfragen), dann wissen sich selbst in der Kommunikation erfahrene Personen oft nicht mehr zu helfen.
Wirkungsvolles und überzeugendes Auftreten lässt sich jedoch erlernen. Es ist gleichsam ein Hand- und Mundwerk. Und trotzdem zeigt die alltägliche Praxis in Unternehmen und auch im öffentlichen Leben, dass viele Menschen an ihren Zuhörern vorbeikommunizieren - und zwar aus diversen Gründen.
Das Buch von Peter A. Worel gibt dem Leser in klarer und leicht lesbarer Struktur Werkzeuge, Techniken, Bausteine sowie Lösungen an die Hand, um wirkungsvoll aufzutreten - Methoden, die stets nützlich und anwendbar sind, und solche, die in speziellen Situationen besonders positiv wirken.
Dabei fallen neben dem Gestalten des ersten Eindrucks insbesondere der Körpersprache und der Rhetorik großes Gewicht zu. Gerade ihre Stimmigkeit zueinander spielt eine entscheidende Rolle. Das Buch zeigt in sich abgeschlossenen Kapiteln - ausgehend von typischen Ist-Situationen - Praxis-Lösungen auf, um wirkungsvoll aufzutreten, ohne gekünstelt zu wirken.
Wiley, Peter A. Worel, ISBN: 978-3-527-51044-3, 20,60,-

Astronomie für Dummies
Finden auch Sie die Weiten des Kosmos faszinierend und fragen sich, wie Wissenschaftler so viel über Objekte in unerreichbarer Ferne wissen können? "Astronomie für Dummies" bringt Ihnen die Weiten des Universums näher: Erkunden Sie unser Sonnensystem, ferne Galaxien und die Milchstraße. Lesen Sie wie in einem Krimi von schwarzen Löchern, dem Asteroidengürtel und der Entstehung des Universums. Außerdem gibt Stephen Maran viele Tipps zur richtigen Ausrüstung eines Astronomen. So können Sie schon bald selbst nach den Sternen greifen.Stephen Maran hat viele Jahre als Astrophysiker gearbeitet und war dabei unter anderem an Missionen der Space Shuttle Columbia und Endeavour beteiligt. Er unterrichtete an der University of California und der University of Maryland und wurde mehrfach für seine Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Der Höhepunkt seiner Karriere war die Benennung eines Asteroiden nach ihm: "Stephenmaran".
Wiley-VCH, Stephen P. Maran, ISBN: 978-3-527-71100-0, € 19,99,-

Paris / NYC
David Bacher hat in den letzten 15 Jahren die Straßen von Paris und New York City durchstreift, immer auf der Suche nach unerwarteten Momenten, die die Seele beider Städte einfangen. Dies ist eine Art Schatzsuche, bei der der Betrachter Paris und New York auf unterhaltsame und zum Nachdenken anregende Weise entdecken und interpretieren kann. Die Bilder spiegeln sich oft gegenseitig und ebenso oft ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, in welcher Stadt welches Foto aufgenommen wurde. Der einleitende Text von Carole Naggar beschreibt David Bachers Arbeitsweise, die in der Tradition vieler klassischer Streetfotografen verwurzelt ist, die in Paris und New York City gearbeitet haben. Sie vergleicht seine Arbeit unter anderem mit William Klein, Henri Cartier Bresson und Elliot Erwitt. David Bacher wurde in den USA als Sohn einer amerikanischen Mutter und eines österreichischen Vaters geboren. Ein Praktikum bei der Fotoagentur VII brachte ihn 2004 nach Paris. Er verliebte sich in die Stadt und begann, in seiner Freizeit in den Straßen zu fotografieren. Bachers Auftraggeber sind Magazine wie National Geographic Traveler, New York Times oder Wall Street Journal. Seine Arbeiten wurden jüngst mit Preisen überhäuft: National Geographic France/Air France Photo award, International Photography Award, Smithsonian Institution Photo contest, PX3.
Edition Lammerhuber, David Bacher, ISBN: 978-3-903101-65-4, € 49,90,-

Atemlos
Satire ist oft näher an der Realität, als man meint: Kein Wunder also, dass einem so manches in Stefan Slupetzkys Short Stories merkwürdig vertraut erscheint.Was macht ein schlitzohriger Wiener Privatdetektiv in Hessen? Er wird von einem Vermögensverwalter auf die Entführer seiner Tochter angesetzt. Wie sich bald herausstellt, ist nichts an dieser Entführung, wie es sein soll …Ein britischer Konsulent verschafft einem deutschen Seidenkrawattenfabrikantensohn mit einer absurden Idee auf unkonventionelle Weise zum größten Erfolg seines Lebens – freilich läuft das nicht ohne Kollateralschäden ab.Gruselige Gerüchte treiben zwei Internatsschüler auf den einsamen Turm hinauf. Tatsächlich finden sie dort ein eingelegtes Herz, das ganz und gar nicht tot ist und so einiges im Leben der Buben ändert.Stefan Slupetzky ist wie gewohnt scharfzüngig und scharfsinnig, seine Geschichten verführen zum Lachen und verursachen Gänsehaut.
Picus, Stefan Slupetzky, ISBN: 978-3-7117-2101-3, € 20,-

Eine Katze im Ghetto und andere Erzählungen
Der jüdische Autor Rachmil Bryks erzählt über das Leben, das Überleben und das Sterben im Lodzer Ghetto und im Konzentrationslager Auschwitz. Mit seiner außergewöhnlichen Erzählweise überträgt er die Ausweglosigkeit des Ghetto-Alltags, den schmerzenden Hunger und die ständige Angst in schriftliche Form – nicht ohne mit feinem Witz dem Grauen immer wieder zu trotzen.
Czernin Verlag, Rachmil Bryks, ISBN: 978-3-7076-0691-1, € 22,-

Unnützes Alkohol Wissen Von Absinth bis Zombie
Unter uns – Alkoholwissen ist nützlich! Zum Beispiel auf Partys, damit der Gesprächsstoff nicht ausgeht: Dass das stärkste Bier der Welt aus Schottland kommt und einen Alkoholgehalt von sage und schreibe 67,5 Prozent hat. Dass mehr Menschen durch knallende Sektkorken als durch Spinnenbisse zu Tode kommen. Und dass der Whiskey seinen Siegeszug nur deswegen antrat, weil die Reblaus im 19. Jahrhundert die Weinstöcke zerstörte – womit aus einem einfachen Bauernschnaps Hochkultur wurde. Kurz: Von Absinth (dem schon Dracula begeistert zusprach) bis Zirbenlikör (der nur im Alpenraum hergestellt werden kann) erfährst du hier alles, was man über Alkohol wissen muss.
Riva, Julian Nebel, ISBN: 978-3-7423-1462-8, € 10,30,-
