Loading…
Du befindest dich hier: Home | People

People | 11.03.2020

Wissen siegt

Wie genau weißt du über deinen Zyklus und deinen Körper Bescheid? Wie eine Perlenkette und eine Stoffklitoris in Entwicklungsländern Leben retten können.

Bild 2003_N_ME_AktionRegen01_Mari.jpg
(© Aktion Regen) Zuhören. Ihre Lehrreisen nützte die Frauenärztin Maria Hengstberger stets als Lernreisen, um ihre Konzepte weiterzuentwickeln.

In den Entwicklungsländern verwendet man aus didaktischen Gründen das Tool in Blau. „Aber hier kann ich ruhig das rosa Modell nehmen“, sagt Maria Hengstberger, während sie ein Täschchen öffnet. „Das wissen auch bei uns viele leider nicht“, leitet die 78-Jährige ein, während sie eine Stoffklitoris aus einem Vaginamodell zieht, um sie in ihrer vollen Pracht zu zeigen: „Die Klitoris ist ein wichtiges Organ.“
Fast hätte diese Szene, wie wir beim Interview in einem Restaurant gemeinsam eine Stoffvagina betrachten, etwas Amüsantes, steckte nicht brutale Realität dahinter: Das von der renommierten Frauenärztin entwickelte Tool dient zur Aufklärung gegen Genitalverstümmelung. Weltweit sind rund 200 Millionen Frauen davon betroffen; jährlich kommen drei Millionen Mädchen hinzu, „die mit Messern, Glasscherben oder Rasierklingen den sinnlosen Qualen einer Verstümmelung ausgesetzt werden“, heißt es im Magazin von „Aktion Regen“, jenem Verein für Entwicklungszusammenarbeit, die Hengstberger vor mehr als 30 Jahren mit Gleichgesinnten gründete.

Karlheinz Böhms Anruf. Schon als junges Mädchen wollte die Niederösterreicherin Entwicklungshelferin werden. „Als ich 1941 geboren wurde, brannte noch die Erde“, erzählt Maria Hengstberger. Und doch habe sie auch schöne Erinnerungen an ihre Kindheit, „weil meine Mutter mir so viel Liebe und Selbstbewusstsein gab. Da wollte ich selbst etwas Hilfreiches für andere tun“. Sie studiert Medizin, eröffnet später als Gynäkologin eine Facharztpraxis und wird parallel Leiterin einer Spezialklinik für Laparoskopie. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wird sie, als sie blinde Frauen zur Früherkennung von Brustkrebs ausbildet. „Prävention, also dem Leid zuvorkommen, war von Anfang an mein Motto.“
Dann kommt der Anruf des Schauspielers und Entwicklungshelfers Karlheinz Böhm: „Er las über mich in der Zeitung – und fragte mich, ob ich einen Health Worker in Gynäkologie und Geburtshilfe ausbilden könnte“, erinnert sie sich. Volle Terminkalender, leitende Funktionen – der Bitte nachzukommen, schien unmöglich. Die Medizinerin überlegte dennoch nicht lange – ihre Tochter war bereits erwachsen – und machte sich mit ihrem Mann, dem Chemiker Herbert Hengstberger, nach Äthiopien auf.

Die Babykette. Was sie erlebte, ließ sie nicht los. „Unter den dortigen Bedingungen war schon eine Geburt eine Katastrophe; die Frauen hatten aber acht, neun Kinder.“ Schmerzhafte, lebensbedrohliche Erkrankungen waren häufig die Folge unerwünschter Schwangerschaften. Die Menschen hatten keinen Zugang zu Verhütungsmitteln und es fehlte das Wissen über alternative Methoden. Nach ihrer Heimkehr hat sie stets ein Bild vor Augen: Wenn die Menschen noch so arm waren, alle trugen Ketten. Das brachte sie auf die Idee, ein Tool zu entwickeln, das bis heute weltweit – auch hierzulande – im Einsatz ist: die Babykette. Der weibliche Zyklus wird durch Perlen in unterschiedlichen Farben und Formen dargestellt, die frucht- und unfruchtbare Tage kennzeichnen. Um zu wissen, wo man steht, rollt man täglich ein Ringerl auf die nächste Perle.

Bild 2003_N_ME_AktionRegen04_éth.jpg
(© Aktion Regen) Uncut-Girls-Group in Äthiopien (unbeschnittene Mädchen)

Wissen gegen Spende. Parallel dazu entwickelte Maria Hengstberger die „Aktion Regen“: Ihre Vision war es, ein Netzwerk aus sogenannten „Rain Workern“ in den Entwicklungsländern aufzubauen, die das Wissen über Familienplanung auf Augenhöhe weitertragen sollten. Nur woher sollte das Geld für eine international tätige NGO kommen? Sie nennt es „Wissen gegen Spende“ und reist durch Österreich, um als renommierte Gynäkologin Vorträge für Frauen über Gesundheit und Vorsorge zu halten. Schon in den ersten Jahren kann sie mit den Spendengeldern vier Kliniken in Entwicklungsländern aufbauen.
Es gelingt ihr, viele Gleichgesinnte, darunter sowohl Mediziner als auch Spender, für ihre NGO zu begeistern. Ihre Initiativen werden mehrfach ausgezeichnet. Rückschläge erlebt sie aber auch; es kommt vor, dass sie Budgetlöcher aus der eigenen Tasche stopft.
Vor wenigen Jahren passiert etwas, das die sonst unermüdliche Frau aus der Bahn wirft. Ein Wechsel in der Geschäftsführung der Organisation misslingt. Von einem Tag auf den anderen muss sich Maria Hengstberger allein um beinahe alles in einer NGO kümmern, die mittlerweile in zwölf Ländern tätig ist. Das erste Mal geht ihr die Energie aus, wenig später erkrankt sie schwer.
„Ich glaube, ich habe das nun alles hinter mir“, sagt die Frauenärztin, die ausnahmsweise um ihre eigene Gesundheit zu kämpfen hatte. Zuversichtlich stimmt sie auch eine neue Expertin im Team: die promovierte Sozialanthropologin Ines Kohl. Sie bekleidet ab dem Frühjahr die Funktion der Generalsekretärin bei „Aktion Regen“.

Mit Afrika verbunden. Ines Kohl forschte in Libyen und Niger, veröffentlichte mehrere Bücher. Auch privat ist sie mit Afrika eng verbunden, stammt doch ihr Mann und der Vater ihrer beiden Kinder aus Niger. Sie brachte frischen Wind in den Verein: Die für eine NGO, die auf Spenden angewiesen ist, wichtige Präsentation wird laufend aktualisiert, auf der Website findet man nun auch einen ansprechenden „Aufklärungsfilm“ zum weiblichen Zyklus bzw. zur Babykette. Forciert wird auch die Wirksamkeitsforschung, erklärt Ines Kohl. Optimistisch stimmt sie etwa der Bericht eines kenianischen Projektpartners, der an zehn Schulen aktiv war: Das durchschnittliche Wissen der Unterrichtenden über Familienplanung lag zunächst bei 54 Prozent, „nach dem Training mit den Rain Workern bei mehr als 94 Prozent“.

Aktion Regen
Bild 2003_N_ME_AktionRegen03_Suda.jpg

Little Mom.
So heißt das Tool, mit dem hier eine traditionelle Hebamme im Sudan die Gebärmutter erklärt.

Bild 2003_N_ME_AktionRegen06_IMG_.jpg

Neue Energie. Maria Hengstberger und die designierte Generalsekretärin Ines Kohl  – mit den „Aktion Regen“-Tools

Gutes Leben für alle. Maria Hengstberger hält seit mehr als 30 Jahren am Grundsatz fest: „Rain Worker lehren nicht, weniger Kinder zu haben, sondern sie motivieren zur kleineren, gesünderen und glücklicheren Familie.“ Die Mission dient auch einem globalen Zweck: „Familienplanung kann den Klimawandel verlangsamen“, weiß Ines Kohl. Laut Prognosen soll sich die Bevölkerung Afrikas bis 2050 auf mehr als vier Milliarden verdoppeln. Familienplanung ist von den Vereinten Nationen als Menschenrecht und Entwicklungspriorität anerkannt. Man geht davon aus, dass rund 200 Millionen Frauen keinen Zugang zu Verhütungsmitteln haben; dabei gehören für Teenager in Entwicklungsländern Schwangerschaft und Geburt zu den Haupttodesursachen. Weniger Kindern könnten Familien auch leichter Zugang zu Bildung ermöglichen, „je gebildeter die Menschen sind, desto besser funktioniert die ganze Welt“, sagt Ines Kohl. „Unser Ziel ist, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.“
Info: www.aktionregen.at