People | 14.07.2021
FINALE & ALLE SERIENTEILE. Das Konzert
NIEDERÖSTERREICHERIN: Christina, wie erlebt ihr die ersten Proben?
Christina Meister-Sedlinger: Wir sind überwältigt über den Theaterspirit, der hier herrscht! Die ganze Region – ein Theater! Der Kulturverein „Viva la musica“ aus Steinakirchen, Hofcafè-Chefin Elfi Halbartschlager oder Schlossverwalter Martin Roggenhofer – sie alle helfen uns tatkräftig bei den Vorbereitungen. Auch bei unseren Schauspielern, die aus ganz Österreich kommen, herrscht so eine begeisterte, aufgeregte Stimmung! Unser besonderer Dank gilt auch dem Bürgermeister Fritz Salzer samt dem Gemeinderat für Ihr Vertrauen, denn es ist keine Selbstverständlichkeit, so ein großes Projekt als Veranstalter zu tragen.
Warum habt ihr euch für dieses Stück entschieden?
Da kann ich nur mit den Worten unseres Regisseurs, Theaterdoyen Daniel Pascal, antworten: Weil es nach über 100 Jahren immer noch genau so aktuell wie damals ist! Hermann Bahr vermischt in dieser leichten, klugen Komödie Schönheit und Anmut mit einer ordentlichen Portion Ironie. Er hat ja das 1909 in Berlin uraufgeführte Lustspiel dem Komponisten Richard Strauss gewidmet – der sich allerdings davon gar nicht angesprochen fühlte (lacht). Jedenfalls gehört die Komödie zu Bahrs berühmtesten Werken und wurde auch mehrmals verfilmt. Und als zweiter Grund: Ich habe das Schloss betreten und mir gedacht, das ist genau das richtige Ambiente für „Das Konzert“ – eine einfach typisch weibliche Eingebung.
Worum geht es in diesem Spiel über eine Künsterlehe?
Im Mittelpunkt des Stückes steht Starpianist Gustav Heink, verheiratet mit der nachsichtigen Frau Marie. Er wird von seinen Schülerinnen angebetet. Ab und zu fährt der Schwerenöter mit einer Verehrerin in seine Gebirgshütte – er habe ein „Konzert“, erzählt er dann seiner Frau, die dies – allerdings nur äußerlich lächelnd – zur Kenntnis nimmt. Doch alles ändert sich, als eine besonders heftig in ihren Meister verliebte Schülerin herausfindet, was hinter dem aktuellen Konzert steckt (lacht). Auf das Publikum wartet also mit Sicherheit ein Abend für alle Sinne: zauberhaftes Ambiente im und rund um das Schloss, Gaumenfreuden, ein eigener Theaterwein, Bars unter Sternen und im Mittelpunkt mit Abstand ein hochkarätigstes Theatervergnügen.
Theatersommer Schloss Wolfpassing
Premiere Freitag, 6. August 2021, 19:30 Uhr
Weitere Vorstellungen:
7. bis 22. August 2021, 19:30 Uhr
im wetterfesten Arkadenhof von Schloss Wolfpassing
www.theatersommer-wolfpassing.at
Alle Teile der Serie findet ihr hier – einfach auf den Artikel klicken und lesen!
Teil 1: Myrthes Monteiro, Musicalstar in Amstetten
Teil 2: Miriam Fussenegger ist nicht nur lieb – beim Theatersommer Haag
Teil 3: Adriana Zartl hat in Asparn/Zaya eine Schraube locker
Teil 4: Marie Sturminger über Kostüme & Bühne bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf
Teil 5: Jungregisseurin Lisa Padouvas über Mozarts "Entführung"